Betreuungsmodell 2: offene Ganztagsschule (OGS)

Betreuungsmodell 2: offene Ganztagsschule (OGS)

Anmeldeformulare erhalten Sie in der Schule oder auf der Homepage www.grundschule-reichswalde.de, dort können Sie auch die Kosten der Betreuung erkennen, die nach Verdienst gestaffelt sind.

Betreuungszeiten: nach dem Unterricht bis 16.00 Uhr

Mahlzeiten:

Zu diesem Modell gehört ein Mittagessen. Dieses wird frisch vom Essensanbieter „Gaumenfreude“ geliefert und  kostet pro Mahlzeit 3,-€. Die Bestellung und Bezahlung des Essens liegt in der Verantwortung der Eltern und wird seit 2018 über den Dienstleister kitafino abgewickelt. Eine Nichtregistrierung bei kitafino führt dazu, dass das Kind „Picknicker“ wird. Die Eltern müssen dem Kind dann eine ausgewogene und ausreichende Mahlzeit mitgeben. Kinder können selber entscheiden, wann, mit wem und wie langes sie im “Kinderrestaurant” bleiben wollen – dafür haben sie ein Zeitfenster von 12 – 14 Uhr.

Hausaufgabenbetreuung:

Für Kindern, die in der OGS angemeldet sind, wird eine Hausaufgabenbetreuung angeboten. Nach dem Unterricht haben die Kinder die Möglichkeit, in einem Klassenraum ihre Aufgaben zu bearbeiten. Dafür steht den Kindern der 1./2. Klasse ein Zeitfenster von 12.45 – 14.15 Uhr zur Verfügung, den Kindern der 3./4. Klasse von 13.20 – 15 Uhr. Dabei werden sie von pädagogischen Kräften betreut.
Betreuung der Hausaufgaben bedeutet, die Kinder in der vorgegebenen Zeit zu unterstützen, zu beraten und zu beaufsichtigen. Die erledigten Hausaufgaben werden beim 1. bis 4. Schuljahr auf Vollständigkeit  kontrolliert und mit einem Haken und Unterschrift im Hausaufgabenheft gekennzeichnet. Die Hausaufgaben sollen auch durch Selbstkontrolle (z. B. in Mathematik) kontrolliert werden. Ist ein Kind mit den Hausaufgaben nicht fertig geworden, wird es ins HA-Heft notiert und es liegt in der weiteren Verantwortung der Eltern.
Aufgabe der Eltern ist es daher, jeden Tag das Hausaufgabenheft zu kontrollieren, um sich über den Leistungsstand und die Aufgaben des Kindes zu informieren. Die Hausaufgabenbetreuung ist kein Förderunterricht.
Freitags wird keine Hausaufgabenbetreuung angeboten. Die Hausaufgaben müssen über das Wochenende zu Hause angefertigt werden. Hierdurch erhalten die Erltern einen Überblick über die Leistungen ihres Kindes.

Freizeitangebote:

Nach dem Unterricht bleiben die Kinder einer Jahrgangsstufe zunächst in ihrem “Heimatraum”, der auch Klassenraum ist. Von dort aus können sie sich aussuchen, welche Angebote sie nutzen wollen. Je nach Personalbesetzung sind verschiedene Themenräume (Bauraum, Bastelraum, Ruheraum, Rollenspiel …) sowie der Schulhof oder die Turnhalle besetzt. Auch ein Heimatraum mit Gesellschaftsspielen und Büchern steht den Kindern zur Verfügung.

 

Abholzeiten sind um 16 Uhr und um 15 Uhr – eine Abholung um 13.20 Uhr für regelmäßige Hobbys, Therapien etc. ist einmal pro Woche nach Absprache möglich.

Erreichbar ist die Betreuung unter: 02821 3980660

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie diesem zu!